Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Folge 49 - Krisenjahr 1923 - Ruhrbesetzung, Stresemann und der Beginn der deutsch-französischen Verständigung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gäste:

Frank Bischoff ist Präsident des Landesarchivs NRW und Vorsitzender der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. In Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv NRW, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und weiteren regionalen Partnern findet vom 13.9. -15.9. im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Bochum) eine Tagung zur transnationalen und regionalen Perspektive der Ruhrkrise statt.

Nicolas Beaupré ist ein auf den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit spezialisierter Historiker, der aktuell für die École nationale supérieure des sciences de l'information et des bibliothèques (Enssib) arbeitet.

Das Gustav-Stresemann-Institut bietet derzeit eine Veranstaltungsreihe zum 100. Jubiläum der Kanzlerschaft Stresemanns in Bonn und Berlin an.

Wissenschaftliche Begleitung: Landry Charrier vom Sirice - Sorbonne

Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, des Gustav-Stresemann-Instituts in Bonn und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde entstanden.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch leben wie Gott in Frankreich. Heute aber verliert der Mythos Frankreich an Glanz: Immer weniger Schüler lernen Französisch, und auch politisch wirkt das deutsch-französische Tandem müde. Dabei bleibt klar: Ohne Frankreich geht in Europa nichts – weder in Politik noch in Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast fragt nach, was geblieben ist vom alten Mythos – und was Frankreich heute wirklich bewegt. Für alle, die verstehen wollen, wie unser Nachbar tickt.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us