Die Erinnerung an die Shoah wurde in Frankreich vergleichsweise spät entwickelt. Erst ab 1999 hat der französische Staat damit begonnen, jüdische Opfer der NS-Besatzung zu entschädigen. In den v...
Als Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 zur Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zu Präsident Charles de Gaulle fuhr, hat ihn Hermann Kusterer begleitet. Der Dolmetscher des Auswärtigen Amts hat al...
Der Aufbau eines Jugendwerks, regelmäßige Konsultationen zwischen den Spitzen des Staates und Absprachen in der Außen-, Europa- und Verteidigungspolitik: Der Élysée-Vertrag war ein Katalysator ...
Die Mediziner haben den Auftakt gemacht zum Protestjahr 2023. Der Gesundheitsversorgung in Frankreich drohe der Kollaps, sollte der Staat nicht schnell mehr Geld ins System pumpen, sagen die Ärz...
Die einen erhoffen sich Doping fürs Gehirn, für andere geht es vor allem um die Ferien bei den Großeltern: Zweisprachig aufwachsende Kinder in Deutschland haben ihre Exotenrolle zwar längst verl...
In der Geschichte Frankreichs hat die katholische Kirche eine herausragende Bedeutung, doch in der Gegenwart steckt die Institution in einer schweren Krise. Ein von den Bischöfen beauftragter un...
Marine Le Pen hat es zum dritten Mal versucht - und ist 2022 erneut gescheitert bei ihrem Versuch, den Élysée-Palast zu erobern. Der Hausherr heißt dort bis 2027 Emmanuel Macron. Doch ohne Mehrh...
Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wird in Deutschland erneut über frühkindliche Bildung diskutiert. Der aktuelle IQB-Bildungstrend stellt deutschen Viertklässlern ein miserables Zeugn...
Wichtige Schätze afrikanischer Kultur lagern bis heute in privaten Sammlungen oder Museen in Europa. Staatspräsident Macron forderte am 28. November 2017 eine Zeitenwende: Frankreich solle binne...
Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sich der französische Staat unter Präsident Chirac 1995 zur Mitverantwortung an der Verfolgung der Juden bekannt hat. Eine historische Geste. Doch mit dem Antisem...