#82 - AbiBac und mehr - Wie Frankreichs Schulen in Deutschland Wurzeln schlugen...
Gäste:
Friedhelm Dilk - Romanist und Direktor des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG) in Bonn zwischen 1986 und 2005.
Hélène Engels-Perrein - Lehrerin am Lycée Charles de Gaulle in Baden-Baden von 1972 bis 1999. Und Autorin von "Les « Français d'Allemagne » Acteurs de l'amitié franco-allemande 1945 - 1999"
Natascha Müller und Gisela Resmja von der Romanistik der Uni Wuppertal
Wir sprechen über die deutsch-französische Bildungsarchitektur, frühe Widerstände gegen die Integration, das historische Gipfeltreffen mit Mitterrand, Kohl und von Weizsäcker – und warum Sprachunterricht viel früher beginnen muss, als viele denken. Außerdem blicken wir nach Baden-Baden: Die Historikerin Hélène Engels-Perrein berichtet, wie Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg ein eigenes Schulsystem für seine Soldatenkinder aufbaute – und was blieb, als die letzte Garnison 1999 schloss.
Eine Folge über Bildung, Europa, politische Träume – und die Kraft der Sprache.
Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.
Moderation: Andreas Noll
(Episodenbild: Urkunde des französischen Abiturs - stock.adobe.com)
Kommentare
Neuer Kommentar