Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

#78 - Der Fall Marine Le Pen: Verurteilt – und doch noch im Rennen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 31. März 2025 wird Marine Le Pen verurteilt – zu vier Jahren Haft (zwei davon mit Fußfessel), 100.000 Euro Geldstrafe und fünf Jahren Unwählbarkeit. Besonders brisant: Der Verlust des passiven Wahlrechts wird sofort vollstreckt – obwohl der Berufungsprozess noch aussteht.

Was bedeutet das juristisch? Ist der Sofortvollzug zulässig? Und welche politischen Folgen hat das Urteil für Le Pen, den Rassemblement National – und Frankreichs Demokratie?

Themen in dieser Folge:

  • Warum das Urteil gegen Le Pen nicht politisch motiviert ist
  • Die Strategie des Rassemblement National: Justizkritik statt Fehler-Eingeständnis
  • Rückblick auf frühere Urteile gegen französische Spitzenpolitiker
  • Der „Joker“: Wie ein neues Gesetz Le Pens Kandidatur 2027 doch noch retten könnte
  • Reaktionen aus Frankreich, Europa – und von Le Pens internationalen Unterstützern

Gäste dieser Folge:

Prof. Dr. Charlotte Schmitt-LeonardyProfessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Universität Bielefeld

Jacob Ross - Frankreich-Experte der DGAP

Artikel von Charlotte Schmitt-Leonardy auf verfassungsblog.de zum Urteil.

Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.

Folge uns auf X

Moderation: Andreas Noll

(Foto: Kelly Linsale / BePress / ABACAPRESS.COM - Marine Le Pen bei einer RN-Kundgebung nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern am 6. April 2025 in Paris)


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us