Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

#86 - Was hält Deutschland und Frankreich wirklich zusammen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge:

  • Merz und Macron – Chemie, Routine und Inszenierung
  • Die Institutionalisierung des „Franco-Allemand“ (Élysée, Aachener Vertrag, Ministerräte, Beamtenaustausch)
  • Fortschritte nur unter Druck: Corona, Ukraine-Krieg
  • Team Europa statt Tandem? Washington-Gipfel, Weimarer Dreieck, Rolle Großbritanniens
  • Wer führt – und muss überhaupt einer führen?
  • Die kritischste Lage seit Jahrzehnten: Krieg, Populismus, Zukunft Europas
  • Sprache und Kultur als Fundament
  • Klischees: Deutsche Pünktlichkeit, französische Arroganz – und die Realität dahinter

👉 Gast: Claire DemesmayPolitikwissenschaftlerin, Forscherin und Dozentin in Paris und Berlin, langjährige Leiterin des Frankreich-Programms bei der DGAP, ab September 2025 Leiterin des Institut français in Bonn.

Dieses Podcast-Projekt ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.

Folge uns auf X

Moderation: Andreas Noll


Kommentare

by Interessierter, regelmäßiger Hörer on
manche Aussagen muss man immer wieder tätigen und betonen, insofern hatte ich mein Vergnügen dabei, den Podcast zu hören, obwohl vieles bekannt ist. Frau Demesmay hat sehr vernünftige Einstellungen, wie ich finde, und weiß, dies gut in Worten und Sätzen zu präsentieren - immer um Objektivität bemüht und betonend, wenn es sich um eine persönliche Einschätzung handelt. Tatsächlich vermisst man bislang die überzeugenden Neuansätze im Zusammenwirken von Frankreich und Deutschland, obwohl es ja auch hier wieder deutlich wurde, wie wichtig die derzeit wären. Ich hoffe, dass die letzten positiven Signale zu realen Ergebnissen führen werden. Vielen Dank für den guten Podcast.
by Frapemus on
Ein langweiliges Blabla, das keine neuen Gedanken oder auch nur Ansätze davon enthielt. Verlorene Zeit!

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch leben wie Gott in Frankreich. Heute aber verliert der Mythos Frankreich an Glanz: Immer weniger Schüler lernen Französisch, und auch politisch wirkt das deutsch-französische Tandem müde. Dabei bleibt klar: Ohne Frankreich geht in Europa nichts – weder in Politik noch in Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast fragt nach, was geblieben ist vom alten Mythos – und was Frankreich heute wirklich bewegt. Für alle, die verstehen wollen, wie unser Nachbar tickt.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us