#87 - Symbolik in Brégançon, Krise in Paris – deutsch-französische Beziehungen zwischen Aufbruch und Unsicherheit
Themen dieser Folge:
- Symbolträchtiger Empfang von Friedrich Merz auf Fort Brégançon
- Persönliche Chemie zwischen Merz und Macron: „Geist von Toulon“ oder nur große Worte?
- Welche Substanz die Ergebnisse in Energie, Industriepolitik, Verteidigung und europäischer Sicherheit haben
- Was die Regierungskrise in Paris bedeutet
- RN-Regierung in Paris denkbar? Und was würde sie für Deutschland bedeuten?
- Ist ein Rücktritt Macrons realistisch?
👉 Gast: Paul Maurice, Politikwissenschaftler und Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen im Think Tank Ifri in Paris.
Dieses Podcast-Projekt ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.
Moderation: Andreas Noll
(Coverfoto: IMAGO)
Kommentare
Neuer Kommentar