Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

#73 - Bayrou und die Staatsschulden - Droht Frankreich der Kontrollverlust?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Staatsverschuldung, politisches Chaos und die Gefahr eines gesellschaftlichen Bruchs – Frankreich steht vor historischen Herausforderungen. In Folge 73 analysiert Handelsblatt-Korrespondent Gregor Waschinski, warum Premierminister François Bayrou von einem „Himalaya an Problemen“ spricht, wie sich die dramatische Haushaltslage auf die Eurozone auswirkt und ob Frankreichs Weg aus der Krise führen kann.

Folge 72 - Jahrhundertbaustelle Notre-Dame - Macron, Papst und Glaube in Frankreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zur Eröffnung am 7. Dezember erstrahlt die Pariser Kathedrale in neuem Glanz. Staatspräsident Macron hat seine gewagte Wette vom Wiederaufbau in nur fünf Jahren gewonnen. Die katholische Kirche dürfte allerdings kaum von dem Kraftakt profitieren. Auf seiner Frankreich-Reise im Dezember macht der Papst einen großen Bogen um Notre-Dame. Folge 72 über die "Jahrhundertbaustelle Notre-Dame" – zwischen Stein, Seele und Symbolik.

Folge 71 - Trump zurück im Amt: Steuert Europa jetzt auf Macrons Kurs?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück – und Europa muss sich neu orientieren. Was bedeutet dieser politische Wandel für Frankreich und das Verhältnis zu den USA? Folgt Europa nun den Plänen von Emmanuel Macron für eine größere militärische Eigenständigkeit? In dieser Folge diskutieren wir, wie Frankreich und seine EU-Partner auf Trumps Rückkehr reagieren und ob jetzt der Zeitpunkt für einen europäischen Kurswechsel gekommen ist.

Folge 69 - Ulrich Wickert erklärt deutsch-französische Missverständnisse und historische Momente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sarkozys Witze über Merkel, seltsame Lineal-Operationen im Élysée vor jeder Kabinettssitzung und der Rückblick auf historische Szenen der deutsch-französischen Freundschaft. Ulrich Wickert erzählt in Folge 69 aus seinem neuen Buch "Salut les amis: Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen" und erklärt, warum die Kommunikation zwischen Deutschen und Franzosen so kompliziert ist.

Folge 68 - Wein in der Krise - Unkonventionelle Wege einer Winzerin aus dem Elsass

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Innerhalb von 60 Jahren ist der Weinkonsum in Frankreich um 70 Prozent eingebrochen. Auch der Export schwächelt. Vor allem Rotwein wird im Überschuss produziert - und wird durch staatliche Destillationskampagnen zu Kraftstoff. Rodungskampagnen sollen das Angebot weiter verringern. Doch einige Winzer sehen in der Krise auch eine Chance.

Folge 67 - Von Le Pens Gnaden? - Frankreichs neuer Premierminister Barnier

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Linksbündnis "Neue Volksfront" hatte die vorgezogenen Parlamentswahlen im Juli gewonnen, doch Emmanuel Macron hat sich für einen Konservantiven als neuen Premierminister entschieden. Michel Barnier, der frühere EU-Chefunterhändler für den Brexit, führt die neue Regierung an. Doch klar ist: An der Macht halten kann sich der Gaullist nur mit Unterstützung von Marine Le Pen.

Folge 66 - Regieren, aber mit wem? Frankreich nach der Wahl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein klarer Linksruck ist das Ergebnis der vorgezogenen Parlamentswahl. Doch noch zeichnet sich nicht ab, ob Präsident Macron auch einen Regierungschef aus der Neuen Volksfront ernennen wird. Die schwierige Regierungsbildung, unerfüllbare politische Forderungen und die Zeitenwende in Frankreich sind die Themen in dieser Folge.

Folge 65 - Was passiert, wenn der RN die Regierung übernimmt? - Teil 2 Macron und die Verfassung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als 50 Jahre nach ihrer Gründung hat die Le Pen-Partei in Frankreich erstmals eine realistische Machtperspektive. Sollte der Rassemblement National, wie derzeit in den Umfragen prognostiziert, mit Abstand stärkste politische Kraft im Land werden, müsste Präsident Macron RN-Chef Jordan Bardella an die Spitze der Regierung holen. Die Perspektiven einer möglichen vierten Kohabitation für Frankreich sind Thema dieser Folge.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us