Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Folge 29 - Verspielt gegen verschult - Kann die Kita von der École Maternelle lernen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wird in Deutschland erneut über frühkindliche Bildung diskutiert. Der aktuelle IQB-Bildungstrend stellt deutschen Viertklässlern ein miserables Zeugnis aus - zu viele Kinder erreichen noch nicht einmal die Mindeststandards. Muss sich die Kita neu erfinden und die Kinder besser auf die Grundschule vorbereiten? Und wer kann von wem mehr lernen: Deutschland von Frankreich oder umgekehrt?

Folge 27 - Antisemitismus in Frankreich - die langen Schatten der Vergangenheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sich der französische Staat unter Präsident Chirac 1995 zur Mitverantwortung an der Verfolgung der Juden bekannt hat. Eine historische Geste. Doch mit dem Antisemitismus habe Frankreich noch lange nicht abgeschlossen, konstatierte Präsident Macron in diesem Sommer: "Er prangt an den Wänden unserer Städte, er sickert in unsere sozialen Netzwerke ein und er prahlt auf den Bühnen."

Folge 25 - Kühl kalkulierte Krise? Der Streit zwischen Berlin und Paris

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Haussegen hängt schief zwischen Deutschland und Frankreich. Nach dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Paris am Mittwoch gab es noch nicht einmal eine gemeinsame Pressekonferenz. Die Gründe für das aktuelle Zerwürfnis sind strukturell, haben aber auch mit der Kommunikation beider Seiten zu tun. Wir fragen nach den Gründen.

Folge 24 - Kampf um Geld und Einfluss - Frankreichs Militär und die "deutsche Herausforderung"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland will auch militärisch Führung übernehmen in Europa. Die Bundeswehr soll zur konventionell stärksten Armee des Kontinents werden, kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz an. Doch ausgerechnet mit dem engsten Partner in der EU klappt die Zusammenarbeit derzeit nicht besonders. Die französische Regierung ärgert sich über das von Berlin angestrengte Projekt einer Raketenabwehr für Europa. Auch bei gemeinsamen Rüstungsprojekten wie FCAS (Kampfjet) und MGCS (Kampfpanzer) kriselt es. Und dann gibt es in Paris auch noch eine Debatte über die Durchhaltefähigkeit der eigenen Streitkräfte.

Folge 23 - Baustelle Rente – Warum Macron die Franzosen später in den Ruhestand schickt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Franzosen verstehen es als Kampfansage: Die Regierung von Staatspräsident Emmanuel Macron möchte das Renteneintrittsalter schrittweise von derzeit 62 auf 64 beziehungsweise 65 Jahre erhöhen. Bei seinem ersten Reformversuch vor drei Jahren ist Macron mit dem Vorhaben noch gescheitert - jetzt stehen die Chancen für ihn aber besser.

Folge 21 - Blackout oder Retter in der Not? Frankreichs Atomkraftwerke vor dem Krisenwinter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gut die Hälfte der 56 französischen Atomreaktoren liefert aktuell keinen Strom. Nur mit Energielieferungen aus Deutschland konnte Frankreich den Sommer ohne Netzabschaltungen überstehen. In der Bevölkerung wächst jetzt die Sorge vor Notabschaltungen im Winter. Warum stehen die Kraftwerke still? Wann können sie wieder angefahren werden? Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts im Winter, und wie stark ist Deutschland von der französischen Atomkraft in den kommenden Monaten abhängig? Eine Folge über die Hintergründe der aktuellen Krise.

Folge 20 - Wahrheit, Reue und Geschäfte - Frankreichs schwieriges Verhältnis zu Algerien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die koloniale Vergangenheit und besonders der Algerienkrieg mit seinen Hunderttausenden Toten sind tiefe Wunden in den Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien. Staatspräsident Macron kämpft für Fortschritte in dem komplizierten Verhältnis beider Länder. Die Aufarbeitung der Vergangenheit soll die Grundlage für Versöhnung und eine enge Partnerschaft werden - wie mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us