Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Folge 39 - "Très français" - Otto von Bismarck und Frankreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Frankreich muss Otto von Bismarck schon lange als Synonym für den "bösen Deutschen" herhalten. "Bismarckhering - deutsches Gift" hat der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon vor einigen Jahren ein Pamphlet über Deutschland genannt. Aber auch in der Heimat des ersten Reichskanzlers wächst, 125 Jahre nach seinem Tod, die Distanz zu dem Staatsmann, der das 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat. Das von Bismarck gegründete Auswärtige Amt hat gerade erst einen Sitzungssaal, der seinem Namen getragen hat, umbenannt.

Folge 38 - Windkraft vs. Atomkraft? Wie Frankreich mit den Erneuerbaren hadert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit neuem Elan steigt Frankreich in den Ausbau der Nuklearenergie ein. Das Parlament hat gerade erst beschlossen, bürokratische Hürden beim Bau der geplanten neuen Reaktoren abzubauen. Auch der Anteil der Nuklearenergie am Strommix soll nicht sinken. Der Ausbau der Erneuerbaren kommt dagegen schleppend voran. Die Gründe im Überblick.

Folge 37 - Die Rente mit 64 als rotes Tuch - Parlament und Straße ringen um die Rentenreform

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum fünften Mal in Folge sind am Donnerstag Hunderttausende Franzosen auf die Straße gegangen, um gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre zu protestieren. Im Parlament muss die Regierung bei ihrem Projekt Rentenreform zudem eine erste Niederlage einstecken. Franko-viel über die Hintergründe der Reform und den Machtkampf zwischen den Beteiligten.

Folge 35 - 60 Jahre Élysée: Adenauers Dolmetscher blickt hinter die Kulissen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 zur Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zu Präsident Charles de Gaulle fuhr, hat ihn Hermann Kusterer begleitet. Der Dolmetscher des Auswärtigen Amts hat alle Gespräche zwischen Adenauer und de Gaulle gedolmetscht. Mit Ausnahme des ersten Treffens der beiden am 14. September 1958 in de Gaulles Wohnhaus in Lothringen. De Gaulle, der u.a. in deutscher Kriegsgefangenschaft die deutsche Sprache gelernt hatte, sagte einmal über Kusterer: „Sie verstehen den Kern meiner Gedanken, und wenn Sie sie übersetzen, bringen Sie sie manchmal noch besser zum Ausdruck.“

Folge 31 - Katholische Kirche in Frankreich - Missbrauch, Mitgliederschwund und die Hoffnung auf Erneuerung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Geschichte Frankreichs hat die katholische Kirche eine herausragende Bedeutung, doch in der Gegenwart steckt die Institution in einer schweren Krise. Ein von den Bischöfen beauftragter unabhängiger Bericht geht von bis zu 330.000 Missbrauchsopfern seit 1950 aus. Der frühere Präsident der Bischofskonferenz hat sich unlängst selbst für schuldig bekannt. Und wie in Deutschland lastet auch in Frankreich der Mitgliederschwund auf der Institution.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us