Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Folge 47 - Teures Prestigeprojekt - Frankreichs neuer Flugzeugträger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Noch sind die Verträge nicht unterschrieben, aber ab 2038 soll ein neuer französischer Flugzeugträger auf den Weltmeeren Präsenz zeigen. Auf dem 310 Meter langen Schiff werden dann rund 2000 Soldaten mit 30 Kampfflugzeugen stationiert sein. Doch das größte je in Europa gebaute Kriegsschiff hat auch einen hohen Preis: Mehr als 10 Milliarden Euro dürfte der "Porte-avions de nouvelle génération" (PANG) am Ende kosten - auch Deutschland ist daran nicht unbeteiligt.

Folge 45 - Polizisten als Feind und Gegner? Die bürgerferne Polizei in Frankreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Proteste gegen die Rentenreform sind Geschichte, aber zur Aufarbeitung des Protestfrühjahrs gehört auch die Klage über eine unverhältnismäßige Anwendung von Gewalt durch die Polizei. Menschenrechtsgruppen und Richter, aber auch der Europarat sprachen von einem "exzessiven Einsatz von Gewalt". Nicht zum ersten Mal. Auch bei den Gelbwesten-Protesten gab es ähnliche Klagen. Hintergründe zur Polizei in Frankreich in Folge 45.

Folge 44 - Milliarden für die "grüne Industrie" - Frankreich plant die Reindustrialisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Industriepolitik ist für Staatspräsident Emmanuel Macron Chefsache. Nach Jahren der Deindustrialisierung soll die Industrie in Frankreich wieder wachsen. Dafür setzt der Staat auf Subventionen in Milliardenhöhe und Zusammenarbeit mit Deutschland. Im Fokus der Industrieoffensive: "grüne Industriezweige" wie die Batteriezellproduktion.

Folge 43 - Mai '68 (Teil 2) - Frankreich als Vorbild für Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis heute wird über die Folgen des Mai '68 in Frankreich gestritten. Auch Deutschland spielt hier eine wichtige Rolle. Nicht nur, weil der frühere Studentenführer in Frankfurt am Main im Mai 1968 eine neue Heimat fand. Auf dem Höhepunkt der Proteste hatte ihm Frankreich die Wiedereinreise verweigert. Zehn Jahre hatte das Verbot Bestand.

Folge 41 - Der Druck auf Paris wächst - Der Senegal und Frankreichs Afrikapolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Einfluss Frankreichs in seinen ehemaligen Kolonien schwindet. Nach Mali musste Frankreich auch seine Anti-Terror-Mission im Nachbarland Burkina Faso beenden. China und Russland wiederum bauen ihre Präsenz in Afrika beständig aus. Weitgehend intakt sind die engen Beziehungen mit Frankreich noch im Senegal. Aber auch im "Schaufenster" der französischen Afrikapolitik wächst die Distanz zu Paris.

Folge 40 - Von Paris nach Auschwitz: Esther Senot über die Kollaboration des Vichy-Regimes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Razzia des Wintervelodroms (Rafle du Vel d'Hiv) am 16. Juli 1942 war sie entkommen, doch im Sommer 1943 wurde Esther Senot von Paris nach Auschwitz deportiert. Die Lagerhaft hat das damals 15 Jahre alte Mädchen überlebt, genauso wie den Todesmarsch im Januar 1945. Heute berichtet die 95-Jährige als Zeitzeugin über das Leben der Juden unter dem Vichy-Regime und ihre Deportation nach Auschwitz.

Folge 39 - "Très français" - Otto von Bismarck und Frankreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Frankreich muss Otto von Bismarck schon lange als Synonym für den "bösen Deutschen" herhalten. "Bismarckhering - deutsches Gift" hat der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon vor einigen Jahren ein Pamphlet über Deutschland genannt. Aber auch in der Heimat des ersten Reichskanzlers wächst, 125 Jahre nach seinem Tod, die Distanz zu dem Staatsmann, der das 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt hat. Das von Bismarck gegründete Auswärtige Amt hat gerade erst einen Sitzungssaal, der seinem Namen getragen hat, umbenannt.

Folge 38 - Windkraft vs. Atomkraft? Wie Frankreich mit den Erneuerbaren hadert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit neuem Elan steigt Frankreich in den Ausbau der Nuklearenergie ein. Das Parlament hat gerade erst beschlossen, bürokratische Hürden beim Bau der geplanten neuen Reaktoren abzubauen. Auch der Anteil der Nuklearenergie am Strommix soll nicht sinken. Der Ausbau der Erneuerbaren kommt dagegen schleppend voran. Die Gründe im Überblick.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us