Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Folge 50 - Unser Frankreich-Bild: Klischees und Missverständnisse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die politischen Treffen zwischen Deutschland und Frankreich wirken routiniert, doch der Blick auf den Nachbarn westlich des Rheins ist geprägt von großem Unverständnis. Eine Jubiläums-Folge über Klischees und Widersprüche und die Frage, was beide Staaten von einander lernen können.

Folge 49 - Krisenjahr 1923 - Ruhrbesetzung, Stresemann und der Beginn der deutsch-französischen Verständigung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einen Zahlungsverzug Deutschlands bei den Reparationen nahmen Frankreich und Belgien im Januar 1923 zum Anlass, um das Ruhrgebiet zu besetzen - das industrielle Herz des Deutschen Reiches. Der passive Widerstand der Deutschen mündete in einer schweren Wirtschaftskrise - es kam zur Hyperinflation. Im August 1923 bildete sich die erste große Koalition der Weimarer Republik unter dem neuen Reichskanzler Gustav Stresemann, dem späteren Wegbereiter einer deutsch-französischen Verständigung.

Folge 47 - Teures Prestigeprojekt - Frankreichs neuer Flugzeugträger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Noch sind die Verträge nicht unterschrieben, aber ab 2038 soll ein neuer französischer Flugzeugträger auf den Weltmeeren Präsenz zeigen. Auf dem 310 Meter langen Schiff werden dann rund 2000 Soldaten mit 30 Kampfflugzeugen stationiert sein. Doch das größte je in Europa gebaute Kriegsschiff hat auch einen hohen Preis: Mehr als 10 Milliarden Euro dürfte der "Porte-avions de nouvelle génération" (PANG) am Ende kosten - auch Deutschland ist daran nicht unbeteiligt.

Folge 45 - Polizisten als Feind und Gegner? Die bürgerferne Polizei in Frankreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Proteste gegen die Rentenreform sind Geschichte, aber zur Aufarbeitung des Protestfrühjahrs gehört auch die Klage über eine unverhältnismäßige Anwendung von Gewalt durch die Polizei. Menschenrechtsgruppen und Richter, aber auch der Europarat sprachen von einem "exzessiven Einsatz von Gewalt". Nicht zum ersten Mal. Auch bei den Gelbwesten-Protesten gab es ähnliche Klagen. Hintergründe zur Polizei in Frankreich in Folge 45.

Folge 44 - Milliarden für die "grüne Industrie" - Frankreich plant die Reindustrialisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Industriepolitik ist für Staatspräsident Emmanuel Macron Chefsache. Nach Jahren der Deindustrialisierung soll die Industrie in Frankreich wieder wachsen. Dafür setzt der Staat auf Subventionen in Milliardenhöhe und Zusammenarbeit mit Deutschland. Im Fokus der Industrieoffensive: "grüne Industriezweige" wie die Batteriezellproduktion.

Folge 43 - Mai '68 (Teil 2) - Frankreich als Vorbild für Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis heute wird über die Folgen des Mai '68 in Frankreich gestritten. Auch Deutschland spielt hier eine wichtige Rolle. Nicht nur, weil der frühere Studentenführer in Frankfurt am Main im Mai 1968 eine neue Heimat fand. Auf dem Höhepunkt der Proteste hatte ihm Frankreich die Wiedereinreise verweigert. Zehn Jahre hatte das Verbot Bestand.

Folge 41 - Der Druck auf Paris wächst - Der Senegal und Frankreichs Afrikapolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Einfluss Frankreichs in seinen ehemaligen Kolonien schwindet. Nach Mali musste Frankreich auch seine Anti-Terror-Mission im Nachbarland Burkina Faso beenden. China und Russland wiederum bauen ihre Präsenz in Afrika beständig aus. Weitgehend intakt sind die engen Beziehungen mit Frankreich noch im Senegal. Aber auch im "Schaufenster" der französischen Afrikapolitik wächst die Distanz zu Paris.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch leben wie Gott in Frankreich. Heute aber verliert der Mythos Frankreich an Glanz: Immer weniger Schüler lernen Französisch, und auch politisch wirkt das deutsch-französische Tandem müde. Dabei bleibt klar: Ohne Frankreich geht in Europa nichts – weder in Politik noch in Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast fragt nach, was geblieben ist vom alten Mythos – und was Frankreich heute wirklich bewegt. Für alle, die verstehen wollen, wie unser Nachbar tickt.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us