Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

#77 - Haft für Sansal, Streit um Rückführungen: Frankreich und Algerien vor dem Bruch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fall Boualem Sansal elektrisiert Frankreich. Der 80 Jahre alte französisch-algerische Schriftsteller wurde in Algerien zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – wegen kritischer Aussagen zur Westsahara. Präsident Macron fordert seine Freilassung. Parallel zum Konflikt um Sansal verweigert Algerien die Rücknahme ausreisepflichtiger Staatsbürger – ein diplomatischer Dauerkonflikt mit explosiver Wirkung.

#76 – Macron, Merz und die Bombe: Braucht Deutschland die Force de Frappe?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Friedrich Merz, voraussichtlich Deutschlands nächster Kanzler, stellt die Weichen für eine sicherheitspolitische Neuordnung: Eine nukleare Zusammenarbeit mit Frankreich und Großbritannien rückt in den Fokus. Doch kann Europa mit der französischen "Force de Frappe" ein glaubwürdiges Abschreckungsszenario aufbauen, wenn der US-Schutzschirm bröckelt? Und ist es an der Zeit, das deutsch-französische Beistandsversprechen auf eine neue Stufe zu heben – ein ‚nukleares Aachen‘ als Antwort auf die geopolitischen Umbrüche? Ein Gespräch über Europas sicherheitspolitische Zukunft in Zeiten globaler Unsicherheit.

#75 - Friedrich "Charles“ Merz – Bekommt Paris einen "Gaullisten" ins Kanzleramt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der "Berliner Runde" nach der Bundestagswahl forderte Friedrich Merz eine schrittweise Unabhängigkeit Europas von den USA - eine Botschaft, die in Frankreich aufhorchen ließ. Emmanuel Macron hofft auf einen Kanzler Merz als Motor für ein souveräneres Europa. Mit dem Macron-Biografen Joseph de Weck analysieren wir, was Frankreich von Merz erwartet und was für ein starkes Duo Merz-Macron spricht.

#74 - Schneller, digitaler, anders – Was Deutschland von Frankreichs Wahlen lernen kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Knapp drei Wochen noch bis zur Bundestagswahl – und die Wahlzettel sind immer noch nicht gedruckt. Für viele Deutsche im Ausland wird das knapp. In Frankreich gibt es dieses Problem nicht: Dort können Bürger im Ausland per Internet wählen, und sogar eigene Abgeordnete vertreten ihre Interessen. Warum geht das in Deutschland nicht? Und warum brauchen die Franzosen keine Kreuzchen auf dem Wahlzettel?

#73 - Bayrou und die Staatsschulden - Droht Frankreich der Kontrollverlust?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Staatsverschuldung, politisches Chaos und die Gefahr eines gesellschaftlichen Bruchs – Frankreich steht vor historischen Herausforderungen. In Folge 73 analysiert Handelsblatt-Korrespondent Gregor Waschinski, warum Premierminister François Bayrou von einem „Himalaya an Problemen“ spricht, wie sich die dramatische Haushaltslage auf die Eurozone auswirkt und ob Frankreichs Weg aus der Krise führen kann.

Folge 72 - Jahrhundertbaustelle Notre-Dame - Macron, Papst und Glaube in Frankreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zur Eröffnung am 7. Dezember erstrahlt die Pariser Kathedrale in neuem Glanz. Staatspräsident Macron hat seine gewagte Wette vom Wiederaufbau in nur fünf Jahren gewonnen. Die katholische Kirche dürfte allerdings kaum von dem Kraftakt profitieren. Auf seiner Frankreich-Reise im Dezember macht der Papst einen großen Bogen um Notre-Dame. Folge 72 über die "Jahrhundertbaustelle Notre-Dame" – zwischen Stein, Seele und Symbolik.

Folge 71 - Trump zurück im Amt: Steuert Europa jetzt auf Macrons Kurs?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück – und Europa muss sich neu orientieren. Was bedeutet dieser politische Wandel für Frankreich und das Verhältnis zu den USA? Folgt Europa nun den Plänen von Emmanuel Macron für eine größere militärische Eigenständigkeit? In dieser Folge diskutieren wir, wie Frankreich und seine EU-Partner auf Trumps Rückkehr reagieren und ob jetzt der Zeitpunkt für einen europäischen Kurswechsel gekommen ist.

Folge 69 - Ulrich Wickert erklärt deutsch-französische Missverständnisse und historische Momente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sarkozys Witze über Merkel, seltsame Lineal-Operationen im Élysée vor jeder Kabinettssitzung und der Rückblick auf historische Szenen der deutsch-französischen Freundschaft. Ulrich Wickert erzählt in Folge 69 aus seinem neuen Buch "Salut les amis: Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen" und erklärt, warum die Kommunikation zwischen Deutschen und Franzosen so kompliziert ist.

Folge 68 - Wein in der Krise - Unkonventionelle Wege einer Winzerin aus dem Elsass

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Innerhalb von 60 Jahren ist der Weinkonsum in Frankreich um 70 Prozent eingebrochen. Auch der Export schwächelt. Vor allem Rotwein wird im Überschuss produziert - und wird durch staatliche Destillationskampagnen zu Kraftstoff. Rodungskampagnen sollen das Angebot weiter verringern. Doch einige Winzer sehen in der Krise auch eine Chance.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us