Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

#86 - Was hält Deutschland und Frankreich wirklich zusammen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schulter an Schulter in Washington, entschlossen in Berlin: Mit starken Bildern präsentieren sich Bundeskanzler Friedrich Merz und Staatspräsident Emmanuel Macron derzeit als Krisendiplomaten. Doch wie viel Orientierung und Führung können Deutschland und Frankreich Europa heute wirklich geben? In Folge 86 sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay – über Politik und Sicherheit, aber auch über Sprache, Kultur, Klischees und die Frage, was Deutschland und Frankreich wirklich zusammenhält.

#85 - Der lange Schatten von Vichy: Frankreich unter deutscher Besatzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommer 1940: Frankreich ist besiegt, das Land geteilt – zwischen deutscher Besatzung im Norden und dem autoritären Vichy-Regime im Süden. Millionen Menschen erleben einen Alltag im Ausnahmezustand: zwischen Anpassung, Kontrolle und schleichender Gewalt. Jahrzehntelang wird verdrängt, wie tief Frankreich selbst in die Verfolgung und Entrechtung eingebunden war. Erst 1995 spricht Jacques Chirac offen von einer „unauslöschlichen Schuld“.

#84 – Die Deutsch-Französische Brigade - Viel Symbol, wenig Einsatz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was passiert, wenn zwei Nationen eine gemeinsame Armee schaffen wollen? In Folge 84 blicken wir auf die Geschichte der Deutsch-Französischen Brigade – vom visionären Projekt Kohls und Mitterrands bis zur möglichen Rolle an der NATO-Ostflanke ab 2026. Wie funktioniert binationaler Alltag in Uniform? Warum gab es nie einen echten gemeinsamen Kampfeinsatz? Und was sagt uns das über Europas Verteidigungsfähigkeit?

#83 - Stresemann, Briand und Locarno – Die Premiere einer neuen Diplomatie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Oktober 1925 treffen sich in Locarno Vertreter Deutschlands, Frankreichs und weiterer europäischer Mächte – in einem kleinen Schweizer Kurort mit großer Bedeutung. Sie wollen Frieden sichern, Grenzen garantieren und den Weg frei machen für eine neue europäische Ordnung. Es ist ein diplomatisches Experiment – mit Frühstücksgesprächen, nächtlichen Verhandlungen und erstmals eingesetzten Konferenzdolmetschern.

#80 - Die Maginot-Linie: Verteidigt, umgangen, vergessen? Was Europa heute wissen muss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blicken wir zurück auf eines der symbolträchtigsten Bauwerke der europäischen Militärgeschichte: die Maginot-Linie. Einst als Schutzwall gegen Deutschland geplant, wurde sie zum Sinnbild für illusorische Sicherheit. Was verrät sie über Frankreichs Trauma nach dem Ersten Weltkrieg – und über unsere heutigen Debatten zu Verteidigung, Abschreckung und gesellschaftlicher Resilienz?

#79 - Frankreich im Sattel – Eine Tour durch Republik und Realität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie lebt es sich in einem Land, das sich selbst als Republik versteht – und doch täglich an den eigenen Idealen scheitert?

Der Journalist und Autor Jean-Marie Magro ist mit dem Rennrad quer durch Frankreich gefahren und hat mit über 100 Menschen gesprochen. Entstanden ist das Buch Radatouille – ein politisches Roadmovie in Etappen: durch Vorstädte und Elitegymnasien, durch Glaubenskrisen und Bildungsversprechen, vorbei an katholischen Schulen, Antisemitismus, republikanischen Rissen und ganz persönlichen Momenten der Hoffnung.

#78 - Der Fall Marine Le Pen: Verurteilt – und doch noch im Rennen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marine Le Pen wurde zu vier Jahren Haft, 100.000 Euro Geldstrafe und fünf Jahren Unwählbarkeit verurteilt – und das mit sofortiger Wirkung. Eine Woche nach dem spektakulären Urteil inszeniert sich die 56-Jährige als Opfer einer politischen Justiz. Doch ist das Urteil wirklich politisch?
Wir analysieren, was juristisch dran ist an der Kritik, welche Reaktionen es in Frankreich und Europa gibt – und warum ein „Joker-Gesetz“ Le Pen doch noch die Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2027 ermöglichen könnte.

#77 - Haft für Sansal, Streit um Rückführungen: Frankreich und Algerien vor dem Bruch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fall Boualem Sansal elektrisiert Frankreich. Der 80 Jahre alte französisch-algerische Schriftsteller wurde in Algerien zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – wegen kritischer Aussagen zur Westsahara. Präsident Macron fordert seine Freilassung. Parallel zum Konflikt um Sansal verweigert Algerien die Rücknahme ausreisepflichtiger Staatsbürger – ein diplomatischer Dauerkonflikt mit explosiver Wirkung.

Über diesen Podcast

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

von und mit Andreas Noll

Abonnieren

Follow us